Schon früh beschäftigte sie Jean Lurçat neben seiner Malerei mit dem Medium Teppich. So stickte seine erste Ehefrau Marthe bereits viele Werke für ihn.
In Aubusson entstand 1933 seine erste gewebte Tapisserie.
Fortan belebte er durch Begeisterung, Inspiration und Schaffensfreude die Teppichwirkerei.
Bei den Werken ist mit angegeben, wann der Carton gefertigt wurde. Unter 13 finden Sie weitere Details zum Thema Carton. Es lohnt sich auch den oben angeführten Artikel "Jean Lurçat und die Technik der Tapisserie" zu lesen. Hier warten viele spannende Informationen auf Sie.
Diese Tapisserie wurde 2021 von Gisela Leitner nach eine Gouache Jean Lurçats aus dem Jahre 1953 (ca.) gefertigt.
80 x 120 cm
Diese Tapisserie wurde 2020 von Gisela Leitner nach eine Gouache Jean Lurçats aus dem Jahre 1953 (ca.) gefertigt.
80 x 128 cm
Carton aus dem Jahre 1946
gefertigt 1950 bei Tabard
156 x 114 cm
Hinweis:
Einen Ausschnitt des Original-Cartons sehen Sie unter 13 hier beim Themenbereich Tapisserie. Von dort können Sie mit einem Blick in den Flur den Carton und die Tapisserie gleichzeitig betrachten.
gefertigt von Gelavoine
115 x 260 cm
Carton aus dem Jahre 1959
gefertigt 1960 bei Goubely
105 x 200 cm
Carton aus dem Jahre1950
gefertigt 1950 bei Tabard
148 x 218 cm
Der Titel verrät die tiefe Symbolik: Alles gehört untrennbar zusammen.
Carton aus dem Jahre 1943
gefertigt 1943 bei Goubely
184 x 271 cm
Carton aus dem Jahre 1952
gefertigt 1952 bei Tabard
203 x 150 cm
Carton aus dem Jahre 1965
gefertigt 1971 bei Fino
260 x 252 cm
Bei diesem Objekt handelt es sich um eine ständige Leihgabe der Stadt Thun.
Carton aus dem Jahr 1956
gefertigt 1958 bei Goubely
205 x 150 cm
Lassen Sie sich beim Betrachten Zeit. Entdecken Sie neben den Trauben und deren Blättern auch den Menschen, der seine Hände betrachtet?
Datum unbekannt
60 x 82 cm
Das Weben der Teppiche ist sehr Zeitaufwendig. Daher wurde diese Arbeit in Manufakturen nach Vorlagen der Künstler erledigt (ein erfahrener Weber benötigt etwa einen Monat für einen Quadratmeter).
Mit der Reduzierung der Farben auf eine festgelegte Palette und Vorgabe von genau festgelegten Flächen erleichterte Jean Lurçat die Arbeit der Weber und revolutionierte damit die Weberei. Mehr hierzu können Sie in dem oben in diesem Abschnitt angegebenen Artikel nachlesen.
© Jean Lurçat Museum Eppelborn - Alle Rechte vorbehalten
Die Hintergrundbilder dieser Seite basieren auf lizenzfreien Bildern von Pixabay.com, die zum Teil mittels KI bearbeitet wurden.
Die Inhalte der Bilder auf den Fotos stammen von Werken Jean Lurçats. Sie zeigen jedoch nicht den Blick in unser Museum.
Der Blick in das Jean-Lurçat-Museum in Eppelborn ist ausschließlich unseren Besuchern vorbehalten. 😉
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.