
Éloge (Lobgesang), Carton aus dem Jahre 1961
Der Teppich thematisiert die vier Elemente: Feuer, Wasser, Erde und Luft.
Jean Lurçat hatte eine besondere Beziehung zu diesen Elementen.
Nach seiner Schulausbildung begann er ein Medizinstudium, wandte sich jedoch bald der Kunst zu. Zu jener Zeit befand sich die Medizin noch in einem frühen Entwicklungsstadium, und es gab Bestrebungen, die medizinischen Konzepte zu revolutionieren. Lurçat beschäftigte sich auch mit den Lehren des griechischen Arztes Galen, der im 2. Jahrhundert n. Chr. lebte. Galen versuchte, die Zusammenhänge im menschlichen Körper durch die Vier-Säfte-Lehre zu erklären, die eng mit der Lehre der vier Elemente verbunden war. Diese Lehren dienten als Modell zur Erklärung aller Vorgänge auf der Erde.
In Lurçats Werk werden die vier Elemente einzeln dargestellt, wobei sie zunächst getrennt erscheinen. Dennoch verdeutlichen diese Darstellungen, dass ein ausgewogenes Verhältnis der Elemente (oder in der Medizin, der Säfte) zu einem funktionierenden und gesunden Gesamtsystem führen kann. Dies erklärt warum Lurçat in seinen Arbeiten betont, dass alles miteinander verbunden ist und dass unser Überleben davon abhängt, diese Zusammenhänge zu erkennen, zu schätzen und zu respektieren.
Wie kommt dieses Prachtexemplar in unsere Sammlung?
Dieser Teppich wurde 1960 von der Lonza AG (schweizerisches multinationales Produktionsunternehmen für die Bereiche Pharma, Biotechnologie und Ernährung mit Hauptsitz in Basel) für den Besprechungsraum des Aufsichtsrats in der neu gebauten Firmenzentrale in Auftrag gegeben. Bei späteren Umbauten wurde der Teppich aufgerollt und im Keller gelagert.
Er wurde später kurzzeitig in einer Ausstellung in Saarbrücken präsentiert, wodurch Matthias Marx auf ihn aufmerksam wurde. Durch Gespräche mit der Lonza AG und einem Besuch in Basel konnte der Teppich dem Museum in Eppelborn als Dauerleihgabe übergeben werden. In den Büchern der Lonza AG war der Teppich bereits abgeschrieben, wodurch der Weg zur Übereignung an die Paul-Ludwig-Stiftung möglich wurde.