1892 |
Jean Lurçat wird am 1. Juli 1892 als ältester Sohn von Lucien Lurçat und Charlotte geb. Lhote in Bruyères (Vogesen) geboren. Schulzeit in Epinal. |
1908 - 1910 |
Medizinstudium (médicine coloniale) an der Universität von Nancy. |
1911 |
Einjähriges Studium im Atelier von Victor Prouvé, Gründer der École de Nancy. |
1912 |
Kurzzeitiges Studium an der Académie Colarossi in Paris; lernt bei Bernard Naudin die Kunst der Radierung. |
1913 |
Gründet zusammen mit einem polnischen Mediziner, einem russischen Techniker und einem Pariser Handwerker die Zeitschrift "Les Feuilles de Mai", in der Beiträge von Antoine Bourdelle, Élie Faure, Charles Vildrac, Rainer Maria Rilke, Andre Spire und Ilja Ehrenburg publiziert werden. |
1914 |
Arbeitet als Assistent des Freskenmalers Jean-Paul Laffite. Meldet sich bei Ausbruch des 1. Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger. |
1915 |
Erste Lithographie. |
1916 |
Eine schwere Verwundung kuriert er in seinem Elternhaus aus und kommt nicht mehr an die Front. Erste Ausstellung seiner Werke in der Galerie Tanner in Zürich. |
1917 |
Seine Mutter fertigt die ersten gestickten Teppiche nach seinen Entwürfen. |
1919 |
Er wohnt für kurze Zeit in Genf bei Jeanne Bucher ("ma mère spirituelle"), die ihn in den folgenden Jahren unterstützt und fördert. |
Ab 1920 |
Rege Reisetätigkeit nach Deutschland (René Schickele und Julius Meier-Graefe führen ihn in Berlin ein), Italien, Spanien, Nordafrika, USA, England, Griechenland und Kleinasien. Entwirft in dieser Zeit weitere Kanevastapisserien; die meisten werden im Atelier von Marthe Hennebert ausgeführt. |
1921 |
Fertigt Entwürfe für Kostüme und Bühnendekoration für das Stück "Celui qui reçoit des gifles" von Andrejew. Lernt die Sammlerin Marie Cuttoli kennen, in deren Auftrag in den folgenden Jahren viele Tapisserien entstehen. |
1922 |
Erste Ausstellung in Paris, große Wanddekoration in Bernheims Schloss Villefix. |
1924 |
Richtet Wohnung und Atelier in der Gasse Villa Seurat 4 in Paris ein, die von seinem Bruder, dem Architekten André Lurçat, im Bauhaus-Stil errichtet wurde. Heiratet Marthe Hennebert. |
1925 |
Die illustrierten Werke "Toupies" und "Baroques" werden von Jeanne Bucher herausgegeben. |
1927 |
Scheidung von Marthe, die ihre Werkstatt nach Toulon verlegt und weiter für Lurçat arbeitet. |
1928 |
Ausstellungen in Paris und New York. |
1930 |
Erste Ausstellung von Tapisserien gemeinsam mit Zeichnungen und Gouachen in der Galerie Becker in New York; Illustrationen zu "Les Limbes" mit Gedichten von Charles-Albert Cingria. |
1931 |
Weitere Ausstellungen in Berlin (Galerie Flechtheim), London und Philadelphia. Lebt abwechselnd in Vevey (Genfer See) und in Paris. Hochzeit mit der Bildhauerin Rossanne Thimoteeff Soskice und Adoption ihres Sohnes Victor aus erster Ehe. |
1932 |
Während eines Aufenthaltes in der Schweiz enstehen acht Federzeichnungen, die unter dem Titel P.P.C. ("Pour prendre congé") bei Jeanne Bucher herausgegeben werden. |
1933 |
Im Auftrag von Marie Cuttoli entsteht der erste am Tiefschaftstuhl gewirkte Bildteppich "L´Orage" nach einem gemalten Karton bei Madame Delarbre in Aubusson. Die Arbeit steht im Rahmen eines Projektes von Marie Cuttoli, die Gemälde von Meistern der Pariser Schule (u.a. Braque, Picasso, Matisse, Le Corbusier) in Tapisserie umsetzen ließ. Schafft Bühnendekorationen für ein Ballett ("Les Faux Monnayeurs") von André Gide. |
1934 |
Reise in die Sowjetunion. Teilnahme an einer Ausstellung zeitgenössischer französischer Kunst im Museum für moderne westliche Kunst in Moskau. |
1936 |
Im Auftrag des franzöischen Staates entsteht in der Nationalmanufaktur der Gobelins der erste hochschäftig gewirkte Teppich "Les Illusions d´Icare", ein Geschenk Frankreichs an die niederländische Königin. |
1937 |
Lernt Francois Tabard, Leiter einer alteingesessenen Manufaktur in Aubusson, kennen; "Bosquet" ist der erste Teppich Lurçats aus dieser Werkstatt. |
1938 |
Sieht in Angers zum ersten Mal die berühmte mittelalterliche Teppichfolge der "Apokalypse" aus dem 14. Jahrhundert, die sein Schaffen stark beeinflusst und wesentlich zur Erneuerung der Tapisserie im 20. Jahrhundert beiträgt. Der Wandteppich "Moisson" entsteht. |
1939 |
Ausstellung im Petit Palais in Paris und in New York. Umzug nach Aubusson, wo er zusammen mit Marcel Gromaire und Pierre Dubreuil offiziell mit der Reform und Erneuerung der Tapisserie beauftragt wird. Bis zu seinem Tod entstehen hunderte Tapisserien in enger Zusammenarbeit mit Francois Tabard. |
1940 |
André Derain und Raoul Dufy arbeiten mit Lurçat zusammen. |
1941 |
Wegen der Kriegseinwirkungen Übersiedelung ins Département Lot, zeitweiliger Aufenthalt bei den Benediktinern in En Calcat; Freundschaft mit Dom Robert. |
1943 |
Nach der Verhaftung von Tabard entsteht der Teppich "Liberté", der durch das gleichnamige Gedicht von Paul Éluard inspiriert wurde. Fertigstellung des Teppichs "Es la Verdad" nach einem Gedicht von Guillaume Apollinaire. Ausstellung zeitgenössischer Tapisserien in Toulouse, an der außer Lurçat auch Gromaire, Dubreuil, Dufy, Saint-Saens und Dom Robert teilnehmen. Veröffentlichung des Aufsatzes "Révolte contre le Tableau de chevalet" in der Zeitschrift "Formes et Couleurs". |
1944 |
Ausstellung von Tapisserien in der Galerie Carrée in Paris. Tritt in den Tagen des Aufstandes im Lot der Résistance bei, wo er Moussinac, Cassou, Chamson und Macenac wiedertrifft. Engagiert sich im Befreiungskomitee des Lot. Im Rahmen einer Strafexpedition der SS wird sein Atelier vernichtet. Nach der Befreiung leitet er für kurze Zeit die Zeitschriften "Liberté" und "Les Étoiles du Quercy". |
1945 |
Sein Adoptivsohn Victor wird im KZ Flossenbürg gefoltert und getötet. Nach dem Krieg wendet er sich wieder intensiv der Aquarell-Malerei und der Teppichwirkkunst zu. Erwirbt die Burganlage "Les Tours St. Céré aus dem 11. Jh. und richtet dort seinen ständigen Wohnsitz und sein Atelier ein. Gründung der "Association des peintres cartonniers de Tapisserie", deren Präsidentschaft Lurçat übernimmt. |
1946 |
Teilnahme an der großen Ausstellung "La tapisserie Française du Moyen Age à nos jours" im Musée National d´Art Moderne in Paris, die in den folgenden Jahren mit sehr großem Erfolg auch in Amsterdam, Brüssel und London gezeigt wird. |
1947 |
Entstehung der ersten Teppiche größerer Dimension: "L´Apocalypse" (4,55 x 12,10m) für den Chor der Kirche auf dem Plateau d´Assy und "le Vin" (4 x 10,5m) für das Musée du Vin de Bougogne im Herzogenpalast in Beaune; Herausgabe von drei Büchern: "Le Travail dans la tapisserie du Moyen Age", "Le Bestiaire de la tapisserie du Moyen Age" und "Tapisserie française". Lurçat legt in diesen theoretischen Schriften der Erneuerung der Tapisserie aus dem Geiste des Mittelalters dar. |
1948 |
Herausgabe von "Géographie animale" mit Illustrationen zu eigenen Gedichten, dem Andenken des ermordeten Sohnes Victor gewidmet. |
1949/50 |
Illustrationen zu "La Création du Monde" von André de Richaud, "Le Monde merveilleux des insectes" von J.H. Fabre und "Les Vingt Fables" von La Fontaine. Bis 1966 zahlreiche Ausstellungen in Europa und den USA. Parallel dazu Vortragsreisen in Europa, Amerika und Asien zum Thema "Die Erneuerung der Tapisserie". |
1951 |
Beginn der Zusammenarbeit mit der Töpferei Firmin Bauby in Sant Vicens in Perpignan. Illustrationen zu "Das Lied vom Falken" von Maxim Gorki. |
1952 |
Erste große Ausstellung nach dem Krieg in Paris. |
1954 |
Krebstod seiner Frau Rosanne. Fertigung des Teppichs "Hommage aux Morts de la Résistance et de la Déportation". |
1956 |
Heiratet Simone Selves, die er in der Résistance kennengelernt hatte. |
1957 |
Der erste von insgesamt 10 Teppichen des großen Zyklus "Le Chant du Monde" wird gewirkt. Der gesamte Zyklus, dessen letzter Teppich erst nach seinem Tode fertig gestellt wird, sollte insgesamt 500 qm umfassen. Bis zur endgültigen Präsentation des Zyklus im mittelalterlichen Hospital St. Jean in Angers (ab 1967) werden die Teppiche in vielen Ausstellungen in Europa gezeigt. Gründung des "Centre International de la Tapisserie Ancienne et Moderne" in Lausanne, deren Vorsitzender Lurçat wird. |
1958 |
Herausgabe von "Mes Domaines" mit eigenen Gedichten und Illustrationen. Entwirft Mosaiken für die Kirche von Maubeuge (Architekt ist André Lurçat) und eine riesige Kachelwand für Radio Alsace in Straßburg. |
1959 |
Illustrationen zu "La fable du Monde" von Jules Supervielle und Herausgabe von "Les Signes du Zodiaques", Reproduktionen von 12 Tapisserien. |
1962 |
Erste Biennale der Tapisserie in Lausanne; Retrospektive seiner Malerei (1920-1962) in der Galerie Stiebel in Paris. Robert Mallet gibt "Éloge" heraus. |
1964 |
Wird Mitglied der "Académie des Beaux-Arts". |
1965 |
Der Teppich "Éloge" (3,10 x 13,50 m) für das Verwaltungsgebäude der Lonza AG in Basel entsteht. Illustriert "Animalités" von Jean Giono, nimmt an der Zweiten Biennale der Tapisserie in Lausanne teil. Ausstellung im Saarland-Museum in Saarbrücken. |
1966 |
Lurçat stirbt am 6. Januar an Herzversagen in seinem Winterquartier Saint-Paul de Vence. |